Solidaritätsaktion für Menschen, die Hilfe brauchen
Unterstützergemeinschaft will "Weihnachten für alle" in der Stadt

Eine Unterstützergemeinschaft, u.a. mit der Bürgermeisterin Frau Hannelore Klabunde, mit dem Kurortkoordinator Dr. Christian Kirchner, mit mehreren Stadtverordneten, getragen von Ortsverbänden lokaler Parteien, Vereinen und Verbänden, hat eine Solidaritätsaktion ins Leben gerufen, die Menschen zuguten kommen soll, die zum Beispiel auf Leistungen der Lebensmittelausgabe des Vereins VAL bzw. der Belziger Tafel angewiesen sind. In einem Aufruf heißt es: *
Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Belzig,
nicht nur in der Vorweihnachtszeit aber besonders dann wollen wir auch an die Menschen denken, denen eine unbeschwerte Zeit nicht möglich ist: Wir meinen die Menschen in Belzig und Umgebung, die schon lange arbeitslos oder erwerbsunfähig sind oder auch Rentner, deren Rente nicht zum Leben reicht. Oftmals werden die geringen Einkünfte von Kosten für selbst zu zahlende Medikamente stark geschmälert oder auch durch die Abzahlung von Schulden, die mit Schuld nichts zu tun haben. Es sind aber auch Menschen in unserer Stadt arm, die den ganzen Tag einer Erwerbsarbeit nachgehen und dennoch davon nicht ihre Familie versorgen können. Insbesondere Familien mit Kindern haben Ausgaben, die nicht von der Sozialhilfe gedeckt werden können. Denken wir nur an die Kosten für Bildung, die in den Regelsätzen überhaupt nicht enthalten sind. Mehrere Hundert Menschen unserer Stadt und der Nachbarorte müssen das Angebot der Lebensmittelausgaben nutzen, um über die Runden zu kommen. Und es sind mindestens noch einmal soviel, die diese Hemmschwelle nicht überschreiten können.
Wir rufen Sie deshalb auf, sich an der Solidaritätsaktion "Weihnachten für Alle" zu beteiligen.
Kaufen Sie bitte am Samstag, dem 19. Dezember etwas mehr ein, als Sie selbst benötigen und stellen Sie dies für die Lebensmittelausgaben bereit.
In den Belziger Großmärkten Edeka, Lidl, Norma und Penny können Sie Ihre Spenden direkt abgeben.
Weiterhin beteiligen sich daran zahlreiche Geschäfte in der Belziger Innenstadt.
Gebraucht werden vor allem Wurst- und Fleischwaren, Milchprodukte, Schnittkäse aber auch Schreib-, Sport- und Spielwaren für Kinder, Pflegeprodukte und Drogerieartikel und alles, was Sie selbst gern Anderen
schenken möchten.
Vielen Dank für Ihre Spende.
Unterstützer:
Diana Golze (MdB), Jens Gruszka
(Stadtverordneter), Hendrik Hänig,
(Stadtverordneter), Jens Helbig
(Stadtverordneter), Uta Hohlfeld
(Stadtverordnete), Wam Kat (Stadtverordneter),
Dr. Christian Kirchner,
Kurortkoordinator;
Hannelore Klabunde, Bürgermeisterin
der Stadt Belzig; Lothar Lehmann,
(Stadtverordneter); Simone Lüdicke,
(Stadtverordnete); Olaf Präger (Stadtverordneter),
Ursula Schwill, (Stadtverordnete);
Frank-Walter Steinmeier (MdB)
Organisationen:
Ortsgruppe Bündnis 90/Die Grünen, Freie Wähler Belzig, Ortsgruppe der LINKEN, Ortsgruppe der SPD, Gewerbeverein; Demokratischer Frauenbund; Verein für Arbeit und Leben, Belziger Forum e.V.
Beteiligte Märkte *
2 x EDEKA in Belzig, Lidl, Norma, Penny und weitere Geschäfte in der Innenstadt von Belzig
Kontaktmöglichkeiten:
Gisela Nagel: 033841/34176
Uta Hohlfeld: 033846/41871 oder utahohlfeld@t-online.de
Abgabe ist ebenfalls möglich:
Belziger Tafel,
Straße der Einheit 33, 14806 Belzig, Tel.
033841/34046;
Mo-Fr.11-14 Uhr
Lebensmittelausgabe
Verein für Arbeit und Leben,
Weitzgrunder Str.4 (hinter Penny-Markt),
14806 Belzig,
Tel. 033841/44455;
Mo-Do 8-16, Fr.8-12
* Bürgerinnen und Bürger, die bereit sind, als Betreuer die Aktion zu unterstützen werden gebeten, sich bei Uta Hohlfeld: 033846/41871 oder utahohlfeld@t-online.de zu melden. Vielen Dank.